Landkarten des Gehirns in der Germanischen Heilkunde

1:
Rechte Schilddrüsen Ausführungsgänge und rechte Kiemengänge

2:
Linke Kiemengänge und linke Schilddrüsen Ausführungsgänge

3:
Kehlkopfmuskulatur + motorisches Sprachzentrum

4:
Bronschialmuskulatur

5:
Kehlkopf-Schleimhaut-Plattenepithel

6:
Bronchial-Schleimhaut-Plattenepithel

7:
Gebährmutterhals- und -mund-Plattenepithel-Schleimhaut Relais;
Samenblasen-Plattenepithel-Schleimhaut Relais; Koronarvenen-Intima-Plattenepithel Relais + komplexes periinsuläres Rhythmuszentrum für den schnellen Herzkammerrhythmus (Ventrikel-Tachykardie)

8:
Koronararterienplattenepithel-Intima Relais und komplexes periinsuläres Rhythmuszentrum für den langsamen Herzkammerrhythmus (Ventrikel-Bradykardie)

9:
Rektum-Schleimhaus-Platenepithel

10:
Magen-, Gallengangs- und Pankreasgangs-Plattenepithel

11:
Rechtes Blasen-Schleimhaut-Plattenepithel + Nierenbecken und Ureter (rechts) Übergangs-Plattenepithel

12:
Linkes Blasen-Schleimhaut Plattenepithel + Nierenbecken- und Ureter- (links) Übergangs-Plattenepithel

13:
Sehrinde, beide linken Netzhauthälften, die nach rechts sehen

14:
Sehrinde, beide rechten Netzhauthälften, die nach links sehen

15:
Beide linken Glaskörperhälften, die nach rechts sehen

16:
Beide rechten Glaskörperhälften, die nach links sehen

17:
Zahnschmelz der rechten Zähne

18:
Zahnschmelz der linken Zähne

19:
Alfa-Langerhals-Inselzellen (Glucagon)

20:
Beta-Langerhals-Inselzellen (Insulin)

21:
Nutritives Relais für Quergestreiften Anteil des linken Myokards (mesodermal vom Marklager gesteuert), früher entwicklungsgesch. rechter Herzschlauch (wegen Herzdrehung); Siehe im Mesoderm-Marklager-Schema! Motorisches Innervations-Relais im Top links des motorischen Rindenfeldes;

22:
Nutritives Relais für Quergestreiften Anteil des rechten Myokards (mesodermal vom Marklager gesteuert), früher entwicklungsgesch. linker Herzschlauch (wegen Herzdrehung); Siehe im Mesoderm-Marklager-Schema! Motorisches Innervations-Relais im Top links des motorischen Rindenfeldes

23:
Motorischer Bereich für Bein und Fuß rechts

24:
Motorischer Bereich für Bein und Fuß links

25:
Sensorischer Bereich für Bein und Fuß rechts

26:
Sensorischer Bereich für Bein und Fuß links

27:
Postsensorischer Bereich = Periost-Bereich (brutaler Trennungskonflikt) für rechtes Bein und Fuß

28:
Postsensorischer Bereich = Periost-Bereich (brutaler Trennungskonflikt) für linkes Bein und Fuß

29:
Rechter Hoden, rechtes Ovar, kreuzen vom Gehirn zum Organ; linkes Nierenparenchym 2 cm kaudal (tiefer), kreuzt nicht vom Gehirn zum Organ (siehe Mesoderm-Marklager-Schema!

30:
Linker Hoden, linkes Ovar, kreuzen vom Gehirn zum Organ; rechtes Nierenparenchym 2 cm kaudal (tiefer), kreuzt nicht vom Gehirn zum Organ (siehe Mesoderm-Marklager-Schema!

 

 

Zu  1:
HH: Nutritives oder trophisches Relais für quergestreiften Anteil des linken Myokards, früher entwicklungsgesch. rechter Herzschlauch; 
Konflikt: „Das schaffe ich nicht“; RH: bezüglich Partner; LH. bezüglich Mutter/Kind;
ca-Phase: Muskelnekrose des linken Myokards und gleichzeitig Teil-Lähmung des Herzmuskels (innerviert vom motorischen Rindenfeld im Top cortical links);
pcl-Phase: Wiederaufbau der Nekrose und gleichzeitiger Rückgang der Teil-Lähmung des Myokards (innerviert vom motorischen Rindenfeld im li. Top Cortial);
Epileptische Krise = epileptischer Herzanfall (im Top des li. mot. Rindenfeldes, Cortial): Myokarinfarkt links: Tachykardie u. Blutdruck-Abfall, Kollaps.

Zu  2:
HH: Nutritives oder trophisches Relais für quergestreiften Anteil des rechten Myokards, früher entwicklungsgesch. linker Herzschlauch; 
Konflikt: „Das schaffe ich nicht“; RH: bezüglich Mutter/Kind; LH. bezüglich Partner;
ca-Phase: Muskelnekrose des rechten Myokards und gleichzeitig Teil-Lähmung des Herzmuskels (innerviert vom motorischen Rindenfeld im Top cortical rechts);
pcl-Phase: Wiederaufbau der Nekrose und gleichzeitiger Rückgang der Teil-Lähmung des Myokards (innerviert vom motorischen Rindenfeld im re. Top Cortial);
Epileptische Krise = epileptischer Herzanfall (im Top des re. mot. Rindenfeldes, Cortial): Myokarinfarkt rechts: Tachykardie u. Blutdruck-Anstieg mit RR 180/100 mmHg, („Herz klopft bis zum Hals“).

Zu  3:
rechter Hoden, rechtes Ovar, kreuzen vom Gehirn zum Organ und linkes Nierenparenchym (Glomeruli) 2 cm kaudal (tiefer), kreuzt nicht vom Gehirn zum Organ;

Zu  4:
linker Hoden, linkes Ovar, kreuzen vom Gehirn zum Organ und rechtes Nierenparenchym (Glomeruli) 2 cm kaudal (tiefer), kreuzt nicht vom Gehirn zum Organ;

 

 

1:
Darm-Zylinderepithel unter dem Plattenepithel des rechten Mundes mit der rechten Zunge und dem rechten Rachen (sog. Submucosa), einschließlich der rechten Ohrspeicheldrüse, rechten Unterzungen-Speicheldrüse, des rechten Schilddrüsen-Lappens (mit Nebenschilddrüse), der rechten Tränendrüse und der rechten Hälfte der Hypophyse (Somato-Hypophyse).
Alle diese Organe sind ursprünglich Teile der rechten Seite des alten Schlundes.

2:
Rechte Lungenalveolen: Ursprünglich möglicherweise überwiegend oder ganz für O2 (Sauerstoff)-Aufnahme, jetzt aber auch für CO2 (Kohlendioxyd)-Abgabe

3:
Ösophagus (Speiseröhre), unteres Drittel

4:
Magen

5.
Rechtes Mittelohr (ursprünglich Teil des rechten Schlundes) mit rechtem Akustikus Kern, bzw. HH = Akusticus-Neurinom

6:
Alter Uraugenbecher des rechten Auges (Teil der archaischen rechten Schlundseite) = Aderhaut oder Chorioidea, besser Enteroidea mit rechtem Opticus Kern, bzw. HH = Opticus-Neurinom

7:
Leber

8:
Bauspeicheldrüse (Pankreas)

9:
Zwölffingerdarm

10:
Vorderer Dünndarm (Jejunum)

11:
Rechte Nieren-Sammelrohre: ursprünglich möglicherweise überwiegend oder ganz für Zurückhaltung des Wassers und Harnstoffs zuständig, jetzt auch für Wasser- und Harnstoffausscheidung

12:
Linke Nieren-Sammelrohre: ursprünglich möglicherweise überwiegend oder ganz für Ausscheidung des Harnstoffs und Wasserausscheidung zuständig, jetzt auch für Retention des Wassers und des Harnstoffs

13:
Unterer Dünndarm (Ileum)

14:
Blinddarm (Coecum) mit Apendix und Aufsteigendem Dickdarm (Colon ascendens)

15:
Quer-Dickdarm (Colon transversum)

16:
Absteigender Dickdarm (Colon descendens)

17:
Alter Uraugenbecher des linken Auges (Teil der archaischen linken Schlundseite) = Aderhaut oder Chorioidea, besser Enteroidea mit linkem Opticus Kern, bzw. HH = Opticus-Neurinom

18:
Linkes Mittelohr (ursprünglich Teil des linken Schlundes) mit linkem Akustikus Kern bzw. Akusticus-Neurinom

19:
Mastdarm (Sigmoid) mit alter Darmschleimhaut-Insel unter Plattenepithelschleimhaut des Rektums

20:
a) Darm-Zylinderepithel-Blasenschleimhaut, nur im sog. Trigonum (Dreieck) zwischen Ureteren-Einmündungen und Harnröhrenabfluss;
b) Smegma produzierender Teil des hinter der Eichel gelegenen Bereichs der unteren Vorhaut des Penis und der der Klitoris;
a) + b) ursprünglich aus dem linken Schlund stammend

21:
Linke Lungenalveolen: Ursprünglich aus dem Schlund stammend und evtl. nur für Elimination des CO2 (Kohlendioxyd) zuständig, jetzt auch für O2 (Sauerstoff)-Aufnahme.

22:
Darm-Zylinderepithel unter dem Plattenepithel des linken Mundes mit der linken Zunge und dem linken Rachen (sog. Submucosa), einschließlich der linken Ohrspeicheldrüse, linken Unterzungen-Speicheldrüse des linken Schilddrüsen-Lappens (mit Nebenschilddrüse), der linken Tränendrüse und der linken Hälfte der Hypophyse (Somato-Hypophyse);
Alle diese Organe sind ursprünglich Teile der linken Seite des alten Schlundes.

23:
Gebärmutterkörper-Schleimhaut (Decidua) der linken Gebährmutterhöhle, linke Eileiter-Schleimhaut und linke Hälfte der Vorsteherdrüse (Prostata);

24:
Gebärmutterkörper-Schleimhaut (Decidua) der rechten Gebährmutterhöhle, rechter Eileiter-Schleimhaut und rechter Hälfte der Vorsteherdrüse (Prostata);